Abgasskandal VW Schaden | Kostenlose Erstberatung! Daimler AG Mercedes-Benz2019-02-25T15:40:03+02:00

Abgasskandal | VW Schaden

Unsere Kanzlei Wietbrok RechtsanwĂ€lte beschĂ€ftigt sich seit dem Bekanntwerden des Abgasskandals im Jahr 2015 intensiv mit allen juristischen Aspekten im Dieselgate. Wir wollen, dass unsere Mandanten, die durch die großen Autokonzerne, wie Volkswagen, Daimler, Porsche und Nissan, im Abgasskandal getĂ€uscht worden sind, fĂŒr diese TĂ€uschung Schadensersatz erhalten und die abgasmanipulierten Fahrzeuge an die Hersteller zurĂŒckgeben können.

Profitieren Sie von unserem Know-How im Verbraucherschutz und unseren Erfolgsurteilen im Abgasskandal gegen die Volkswagen AG, die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz und alle anderen Hersteller abgasmanipulierter KFZ auch noch 2019 deutschlandweit !

BGH bestÀtigt, dass VW-Abschalteinrichtung ein Sachmangel ist !!!

Das Landgericht Stuttgart hat in den Verfahren 23 O 178/18, 23 O 172/18 und 23 O 180/18 die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz als Herstellerin abgasmanipulierter KFZ zum deliktischen Schadensersatz verurteilt. Die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz muss die Fahrzeuge zurĂŒcknehmen und den Kaufpreis erstatten.

 

Hier können Sie ĂŒberprĂŒfen, ob Ihr Mercedes-Diesel Fahrzeug möglicherweise durch die Daimler AG abgasmanipuliert wurde.

Geben Sie dazu ganz unten auf der Seite der Daimler AG Ihre FIN ein.

 

Bitte beachten Sie, dass Ihre AnsprĂŒche im Abgasskandal wegen der Manipulation des VW EA-189 Motors 3 Jahre nach Ihrer Kenntnis von der Abgasmanipulation an Ihrem Fahrzeug verjĂ€hren. Kenntnis gehabt haben könnten Sie entweder direkt mit Bekanntwerden des Abgasskandals im September 2015 oder aber erst im Laufe des Jahres 2016, beispielsweise mit dem ersten Schreiben der Volkwagen AG an die GeschĂ€digten im Februar 2016.  Soweit Sie positive Kenntnis der Abgasmanipulation an Ihrem konkreten Fahrzeug erstmals im Jahr 2016, also etwa durch das Schreiben der Volkswagen AG aus dem Februar 2016 erhalten haben, verjĂ€hren Ihre AnsprĂŒche auch erst Ende 2019 und nicht schon Ende 2018.

 

 

ZDF WISO Bericht vom 16.04.2018

VW-Schaden

RA Frederik Wietbrok im Abgasskandal auf der Titelseite der Hamburger Morgenpost als “Albtraum von VW”.

RA Frederik Wietbrok im Hamburger Abendblatt

 

RA Frederik Wietbrok im RTL Nord Fernsehen zu dem bahnbrechenden Nachlieferungsurteil vor dem Landgericht Hamburg.

RA Frederik Wietbrok im Sat1 Fernsehen

Unsere aktuellen Urteile

1512, 2020

OLG Celle verurteilt die VW AG im Abgasskandal

Das OLG Celle hat zum Az. 7 U 1569/19 abermals die VW AG im Abgasskandal verurteilt. Der KlĂ€ger erhĂ€lt den Kaufpreis gegen RĂŒckgabe des abgasmanipulierten Diesel Fahrzeugs, Seat Alhambra, und muss sich den Nutzungsersatz auf [...]

1109, 2020

OLG Celle verurteilt die VW AG mit Urteil vom 9.9.2020

Das OLG Celle verurteilt die VW AG zum Az. 7 U 255/19 mit Urteil vom 9.9.2020 zum deliktischen Schadensersatz. Das OLG folgt dabei der Leitentscheidung des BGH und zieht Nutzungsersatz auf Basis einer Gesamtlaufleistung von [...]

Abgasskandal & Dieselfahrverbote

Wir sind RechtsanwĂ€lte in Hamburg mit mehr als 30 jĂ€hriger Erfahrung in der Durchsetzung von Verbraucherrechten. Unsere Kanzlei gehörte zum sog. Fachkreis Abgasskandal, einem Verbund mehrerer Kanzleien, die sich intensiv mit dem VW Skandal beschĂ€ftigen und die Rechte der betroffenen AutokĂ€ufer wahrnehmen. Wir unterstĂŒtzen nicht nur VW Kunden, sondern auch die Kunden anderer großer Autohersteller, wie Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz, Opel oder Fiat-Chrysler. Mittlerweile scheinen gar alle Autohersteller betroffen, bei denen Bosch an der Entwicklung und Herstellung beteiligt ist. Gern nehmen wir Ihre Interesse auch gegenĂŒber Porsche, Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz, Opel, Nissan oder Fiat-Chrysler wahr.  Das Bundestagsgutachten im VW-Untersuchungsausschuss stellt fest, dass viele Hersteller Abschalteinrichtungen verwenden. Insbesondere hat auch das Kraftfahrtbundesamt die Verwendung von illegalen Abschalteinrichtungen im VW-Abgasskandal in seinem Bescheid vom 14.10.2015 ausdrĂŒcklich bestĂ€tigt. Gleichwohl leugnet dies der Volkswagen Konzern nach wie vor.

Mittlerweile ist auch die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz offiziell zum RĂŒckruf verpflichtet worden, da diese nach Ansicht des Bundesverkehrsministeriums sich illegaler Abschalteinrichtungen bedient.

Das Vorhandensein von illegalen Abschalteinrichtungen war bereits bei der Volkswagen AG AnknĂŒpfungspunkt fĂŒr die Geltendmachung der AnsprĂŒche der GeschĂ€digten. Wir gehen davon aus, dass sich die GrundsĂ€tze aus der Abgasmanipulation von Volkswagen insofern direkt ĂŒbertragen lassen.

Es zeigt sich damit immer mehr, dass vermutlich alle Hersteller von Dieselfahrzeugen Abschalteinrichtungen bei der AbgasrĂŒckfĂŒhrung benutzen. Es ist daher nur konsequent, dass auch die Mercedes AG nunmehr auf Grund eines sog. Thermofensters zum Schadensersatz verurteilt worden ist. Wir, die Kanzlei Wietbrok RechtsanwĂ€lte, sind ĂŒberzeugt, dass die Mercedes AG nicht der letzte Hersteller war, der wegen einer unzulĂ€ssigen Abschalteinrichtung zum Schadensersatz verurteilt wird.

 

Was ist der Abschied der Abgasmanipulation von der Volkswagen AG und der Daimler AG?

ZunĂ€chst ist festzustellen, dass die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz und die Volkswagen AG mit den Marken VW, Audi, Seat und Skoda, wohl im Jahr 2006 gemeinsam an den AbgasrĂŒckfĂŒhrungssystemen gearbeitet haben und sich dann aber doch fĂŒr verschiedene Systeme entschieden haben. Dies zeigt auch, dass die unzulĂ€ssigen Abschalteinrichtungen sich durchaus unterscheiden.

Die Volkswagen AG setzte bei dem EA-189 Motor darauf, dass der Motor den Testzyklus erkennt und dann im sauberen Modus lĂ€uft, wĂ€hrend das Fahrzeug im Normalbetrieb eine erhebliche verringerte Abgasreinigung betrieb. Das Softwareupdate bei der VW AG soll diese verschiedenen Modi beenden und dazu fĂŒhren, dass das Fahrzeug auch im Normalbetrieb eine ordentliche Abgasreinigung betreibt.

Die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz geht bei dem sog. Thermofenster einen anderen Weg. Je nach Außentemperatur schaltet sich die Abgasreinigung an oder aus. BegrĂŒndet wird dies mit Motorgesichtspunkten. Die Abschalteinrichtung arbeitet dabei nahezu ununterbrochen bei Außentemperaturen von unter 7 Grad Celsius. Wenn man sich nun vergegenwĂ€rtigt, dass die Jahresmitteltemperatur im Jahr 2017 bei 9,6 Grad Celsius lag, dann wird deutlich, dass die Abschalteinrichtung einen Großteil des Jahres arbeitet und die NOx-Emissionen, dann eben nicht entsprechend der Euro-Abgasnorm ausgestoßen werden.

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Diesel-Fahrverboten

Nach den Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts zur Möglichkeit von Diesel-Fahrverboten wird die Gebrauchsmöglichkeit von Diesel-PKW in Zukunft maßgeblich eingeschrĂ€nkt werden und der Wert von Diesel-PKW wird weiter sinken. In Hamburg sind bereits ab April 2018 EinschrĂ€nkungen fĂŒr Diesel-PKW geplant. Es gilt umso, dass nun die guten rechtlichen Möglichkeiten genutzt werden sollten, die Diesel-PKW an die Hersteller bzw. VerkĂ€ufer zurĂŒck zu geben.

Verbraucherfreundliche Rechtsprechung gegen die Volkswagen AG und die Daimler AG !

Die verbraucherfreundliche Rechtsprechung im Abgasskandal gegenĂŒber der Volkswagen AG, Audi, Seat und Skoda, sowie jetzt auch der Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz in letzter Zeit bedeutet fĂŒr die KĂ€ufer von abgasmanipulierten Diesel-PKW, dass man diese Fahrzeuge zu guten Konditionen, die oftmals weit ĂŒber dem Marktpreis liegen, zurĂŒckgeben kann. Im Abgasskandal ist nach einem Urteil des Landgerichts Augsburg durchaus fraglich, ob wirklich ein Nutzungsersatz von den Kunden gezahlt werden muss. Zu berĂŒcksichtigen ist dabei auch, dass nicht nur der KĂ€ufer Nutzungen durch das Fahren mit dem PKW gezogen hat, sondern vielmehr auch der Autohersteller mit dem Kaufpreis Nutzungen erzielt hat. Uns fehlt in der Rechtsprechung oftmals die BerĂŒcksichtigung dieser Nutzungen der Hersteller, sei es nun die Volkswagen AG, oder eben die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz. Insofern ist es umso erfreulicher, dass die Richter am Landgericht Stuttgart in den Entscheidungen gegen die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz auch den deliktischen Zinsanspruch in Höhe von 4 % Zinsen pro Jahr zugesprochen haben. Bei KĂ€ufen in den Jahren 2009 oder 2010 macht der Zinseffekt einen ganz erheblichen Betrag aus und ist nicht zu unterschĂ€tzen. Diese Zinsen sind, wie auch das Landgericht Stuttgart festgestellt hat, auf den Kaufpreis fĂŒr das Fahrzeug zu zahlen. Bei einem Kaufpreis von EUR 60.000.- bedeutet der deliktische Zinsanspruch also einen jĂ€hrlichen Zins in Höhe von EUR 2.400,-. Das bedeutet sowohl fĂŒr die Volkswagen AG, wie auch fĂŒr die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz erhebliche Mehrkosten.

Aus der Sicht unserer Kanzlei, Wietbrok RechtsanwÀlte, kann der Zinsanspruch nur zugesprochen werden und zwar gegen die Volkswagen AG, wie auch gegen die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz. Die Volkswagen AG erzielte allein 2017 eine Umsatzrendite von 6 %. Das bedeutet, dass die Volkswagen AG also bei einem Zinsanspruch von lediglich 4 % pro Jahr immer noch Zinsen in Höhe von 2 % behalten kann. Dies ist aus unserer Sicht nicht zu rechtfertigen.

Bei der Daimler AG mit der Marke Mercedes-BenzbetrĂ€gt die Umsatzrendite fĂŒr das Jahr 2017 gar 9,7 %, fĂŒr das Jahr 2016 liegt die Umsatzrendite bei 9,1 % und fĂŒr das Jahr 2015 lag die Umsatzrendite bei 9,5 %.

Die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz erzielt dadurch erhebliche Nutzungen auf den Kaufpreis, die sie bislang nur zum Teil an die KĂ€ufer erstatten muss.

Im Abgasskandal, sei es gegen die Volkswagen AG oder gegen die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz muss in aller Regel ein Gerichtsverfahren angestrebt werden, so dass mit einem gewissen Zeithorizont zu rechnen ist.

Die Klagverfahren gegen die Hersteller, sei es nun Seat, Audi, Skoda, Volkswagen oder die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz gestalten sich dabei durchaus zeitaufwÀndig und es ist in der Regel mit mehreren Jahren zu rechnen.

Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht zu rechtfertigen, dass die Autohersteller fĂŒr Ihre Abwehrhaltung im Abgasskandal auch noch weiter durch den abzuziehenden Nutzungsersatz belohnt werden. Soweit die Gerichte Nutzungsersatz zusprechen, steigt der Betrag, den sich die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz, die Volkswagen AG und die anderen Hersteller vom Kaufpreis abziehen können mit der PKW-Nutzung durch die GeschĂ€digten weiter an. Im Extremfall bei Erreichen der oftmals angenommenen Gesamtlaufleistung von 250.000 KM fĂŒhrt dies dann dazu, dass der GeschĂ€digte keinen Schadensersatzanspruch mehr hat, da er sich den gesammten Kaufpreis als Nutzungsersatz anrechnen lassen muss.

In einem solchen Fall wĂŒrde die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz, oder die Volkswagen AG das Auto quasi umsonst bekommen. Das widerspricht dem Verbraucherschutz ganz eindeutig und ist auch nicht mit dem Verbot der Übervorteilung des Kunden zu begrĂŒnden.

Wir empfehlen in aller Regel ein Klagverfahren gegen den Hersteller des Fahrzeuges, bzw. gegen den Motorenhersteller des jeweiligen Fahrzeuges. Gerade im VW-Abgasskandal hat die Volkswagen AG die Motoren fĂŒr alle Konzerntöchter entwickelt und die Konzerntöchter, VW, Audi, Seat und Skoda haben diese Motoren dann in ihre Fahrzeuge eingebaut. Da jeder dieser PKW-Hersteller die allgemeine Betriebserlaubnis fĂŒr das jeweilige VW-, Seat-, Audi- oder Skoda-Fahrzeug beantragt hat, mĂŒssen also auch die Konzerntöchter genaueste Kenntnis von den Abschalteinrichtungen gehabt haben. Vorausssetzung fĂŒr ein TĂ€tigwerden unserer Kanzlei ist die Abgasmanipulation durch den Hersteller. Dabei unterscheiden wir im VW Konzern zwischen dem Hersteller des manipulierten VW-EA-189 Motoren und dem Hersteller des Fahrzeuges, der die abgasmanipulierten Motoren verbaut hat.

Profitieren Sie von unserem Know-How im Zusammenhang mit dem Abgasskandal.

Das KBA hat im Januar 2o18 erneut einen RĂŒckruf angeordnet auf Grund der Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen bei Audi. Damit steht fest, dass Audi auch mehr als 2 Jahre nach Aufdecken des VW-Abgasskandals immer noch Autos mit illegaler Abschalteinrichtung versiert und baut. Insbesondere sind  die Modelle A4, A5, A6, A7, A8, Q5, SQ5 und Q7 mit der Abgasnorm Euro sechs betroffen. Hier wurden vom KBA sogenannte unzulĂ€ssige Abschalteeinrichtungen festgestellt.

ZunĂ€chst einmal möchten wir alle Betroffenen darauf hinweisen, dass die Folgen der Volkswagen Nachbesserung aktuell nicht absehbar sind. Es ist daher empfehlenswert die Volkswagen Nachbesserung und insbesondere das Update nicht durchfĂŒhren zu lassen.

Soweit Sie bereits eine StilllegeankĂŒndigung des KBA erhalten haben, gilt es jetzt umgehend aktiv zu werden. Beautragen Sie uns ohne weiteres Zögern!

Sollten Sie einen Volkswagen Werkstattbesuch haben, dann lassen Sie sich die Volkswagen Nachbesserung nicht aufzwingen. Wir empfehlen auf der AuftragsbestĂ€tigung schriftlich zu vermerken, dass das Update und die Volkswagen Nachbesserung nicht durchgefĂŒhrt werden soll.

Update schon durchgefĂŒhrt und nun Probleme?

Nach Presseberichten soll jedes zweite upgedatete VW Auto nach dem Update Probleme machen mit den Teilen der AbgasrĂŒckfĂŒhrung und des Motors. Die Materialen und Baustoffe dĂŒrften zudem auch nicht fĂŒr den Dauerbetrieb der AbgasrĂŒckfĂŒhrung nach dem Update ausgelegt sein, so dass sich im Langzeittest erhebliche MĂ€ngel ergeben dĂŒrften.

Aus unserer Sicht, die von vielen Gerichten geteilt wird, ist das VW-Update keine geeignete MĂ€ngelbehebung und damit vollkommen unbeachtlich. Sie können also auch nach dem VW-Update oftmals noch Ihre MĂ€ngelgewĂ€hrleistungsrechte erfolgreich durchsetzen! Insbesondere sind Sie als betroffene VW-Kunden auch nicht etwa durch die vertrauensbildende Maßnahme von Volkswagen rechtlos gestellt.

Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf die sog. Ruß-Stickstoff-Schere, die besagt,  dass eine Senkung des Stickstoffanteils (NOX) automatisch eine Steigerung des Russanteils bedeutet und damit wohl zu einer stĂ€rkeren Verkokung fĂŒhrt, die wiederum das Abgasreinigungssystem und die Filter stĂ€rker beansprucht, als vor dem Update.

Was ist eine illegale Abschalteinrichtung ?

Es gibt zunĂ€chst einmal viele verschiedene Abschalteinrichtungen. Es gilt dabei zunĂ€chst einmal festzustellen, dass eine Abschalteinrichtung vorhanden ist. Es gibt eine vielfache Zahl an Abschalteinrichtungen, die auf die unterschiedlichste Art und Weise funktionieren. Dabei kann es um die Temperatur gehen und ein sog. Thermofenster verwendet werden, wie bei der Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz, es kann der Testzyklus erkannt werden, wie bei der Volkswagen, teilweise sind auch die GPS der PrĂŒfstĂ€nde eingespeichert, so dass das Fahrzeug erkennen kann, wann es sich auf dem PrĂŒftstand befindet. Teilweise werden auf den PrĂŒfstĂ€nden bestimmte Lenkerpositionen verwandt, die die Fahrzeuge erkennen. Auch die RĂŒckfahrkamera und Systeme helfen dabei ein PEMS-System zu erkennen.

Es zeigt sich, dass die Autohersteller, wie die Volkswagen AG, aber auch die Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz sehr phantasiereich bei der Entwicklung neuer Abschalteinrichtungen vorgehen.

Die Autos mit dem EA 189 Motor der VW AG erkennen, wenn sie sich auf einem PrĂŒfstand befinden und laufen dort auf einem sauberen Modus, dem Modus 1 (NEFZ/PrĂŒfstand). In diesem Modus 1 wird ĂŒber ein Rohr eine große Menge Abgas zur erneuten Verbrennung in den Motor zurĂŒckgefĂŒhrt. Die Folge ist, dass nur wenige der giftigen Stickoxide entstehen und in die Umwelt gelangen.

Auf der Straße schaltet die Betrugssoftware den sauberen Modus ab. Das Auto wird jetzt im Modus 0 (realer Fahrbetrieb) betrieben. Im Modus 0 wird weniger Abgas in den Motor zurĂŒckgefĂŒhrt. Der Ausstoß von Stickoxiden steigt dadurch stark an. Im Modus 0 emittieren die Autos Stickoxide weit ĂŒber den zulĂ€ssigen Grenzwert hinaus.

Nach EU Recht handelt es sich dabei um eine Abschalteinrichtung, die illegal ist, denn in Artikel 5 Absatz 2 Satz 1 Verordnung (EG) Nr. 715/2007 heißt es:

„Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulĂ€ssig.“

Und was Àndert das Software Update ?

Das Software Update fĂŒhrt wohl dazu, dass die Fahrzeuge nur noch in einem Modus betrieben werden. Die AbgasrĂŒckfĂŒhrung lĂ€uft nun permanent. Erhebliche Folgeprobleme sind zu erwarten.

Aus Sicht unserer Kanzlei, Wietbrok RechtsanwĂ€lte, ist es wichtig, dass Sie Ihre Rechte im Abgasskandal VW Schaden gegenĂŒber VW, Skoda, Audi und Seat umgehend wahrnehmen, zumal in vielen FĂ€llen die GewĂ€hrleistungansprĂŒche bereits verjĂ€hrt sind, bzw. die VerjĂ€hrung in KĂŒrze einzutreten droht. Zögern Sie daher nicht zu lange und beauftragen Sie Wietbrok RechtsanwĂ€lte am besten noch heute im VW Abgasskandal.

Nachdem es mittlerweile das erste obsiegende Urteil durch das Landgericht MĂŒnchen I  v. 14.04.2016, Az. 23 O 23033/15 zu Gunsten von KĂ€ufern eines manipulierten Autos gibt, ist unser Rat nach wie vor, lassen Sie sich nicht lĂ€nger vertrösten! Verlangen Sie ein mangelfreies Auto als Ersatzlieferung fĂŒr Ihr manipuliertes Fahrzeug oder erklĂ€ren Sie den RĂŒcktritt und erhalten Sie Ihren Kaufpreis abzĂŒglich des Nutzungsersatzes gegen RĂŒckgabe ihres manipulierten Autos.

Auch das Urteil des Landgericht LĂŒneburg v. 2. Juni 2016, Az. 4 O 3/16 hat nunmehr den AutohĂ€ndler dazu verurteilt, einen VW Passat gegen RĂŒckzahlung des Kaufpreises abzĂŒglich der NutzungsentschĂ€digung zurĂŒckzunehmen.

Auch das Landgericht Krefeld hat in seinem Urteil vom 14. September 2016 – 2 O 83/16 festgestellt, dass der KĂ€ufer vom Kaufvertrag zurĂŒcktreten konnte, diese sogar ohne Fristsetzung, weil ihm eine Nachbesserung gem. §§ 440 BGB unzumutbar ist und es sich bei dem Mangel nicht um eine bloß unerhebliche Pflichtverletzung i.S.v. § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB handelt.

Interessant sind, insbesondere auch das Urteil des LG Regensburg zur kostenlosen Ersatzlieferung und das Urteil des LG Hildesheim zum deliktischen Schadensersatzanspruch der Volkswagen AG fĂŒr ein bei einem HĂ€ndler erworbenes Skoda Fahrzeug.

Das LG Hildesheim Urteil ist dabei fĂŒr alle Kunden, deren GewĂ€hrleistungszeitraum bereits abgelaufen ist, besonders interessant, da der deliktische Schadensersatzanspruch vom GewĂ€hrleistungszeitraum unabhĂ€ngig besteht.

Unsere Anwaltskanzlei Wietbrok kann daher nur allen betroffenen VW, Seat, Audi, Skoda Kunden, im VW Abgas Skandal, oder dem Audi Abgas Skandal, dem Seat Abgas Skandal, bzw. dem Skoda Abgas Skandal raten, Ihre Rechte rechtzeitig geltend zu machen und zwar unabhĂ€ngig von einer scheinbar eingetretenen VerjĂ€hrung der GewĂ€hrleistungsansprĂŒche.

Zu berĂŒcksichtigen, ist dabei, dass auch die deliktischen SchadensersatzansprĂŒche der VerjĂ€hrung unterliegen.

In den USA hat sich VW mittlerweile mit der Umweltbehörde geeinigt. VW muss demnach wohl 15 Milliarden Dollar zahlen. Dazu kommen noch weitere Milliarden Zahlungen an die Volkswagen HÀndler.

Eine Summe von der deutsche AutokÀufer aktuell nur trÀumen können, insbesondere da es hierzulande keine Sammelklagen gibt und jeder VW KÀufer auf sich allein gestellt ist.

Interessanterweise wusste die EU-Kommission wohl bereits seit 2012 ansatzweise ĂŒber die Abgasmanipulationen Bescheid.

DarĂŒberhinaus bietet sich im VW-Abgasskandal die Möglichkeit sich durch den Widerruf einer etwaigen Kreditfinanzierung vom Kaufvertrag zu lösen, wenn es sich um verbundene GeschĂ€fte handelt. Diese Variante ist insbesondere ab Juni 2014 interessant, da es dann keinen Abzug die erfolgten Nutzungen gibt. Sprechen Sie uns gern an.

 

    Kostenlose Erstberatung!

    Wie Sie als Abgasskandal-Opfer Schadenersatz erhalten

    Ich bin AutokÀufer, möchte die kostenlose Erstberatung im Abgasskandal durch einen Rechtsanwalt und erfahre so, ob und wie ich Schadenersatz geltend machen kann!

    Wer ist der Hersteller Ihres PKW?


    Haben Sie bereits ein Update durchfĂŒhren lassen?

    Bestand beim Kauf eine Kfz-Rechtsschutzversicherung?


    Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer DatenschutzerklÀrung.

    RĂŒckrufe des Kraftfahrt-Bundesamtes

    Die RĂŒckrufe des Kraftfahrt-Bundesamtes können Sie auf dessen Internetseite abrufen.

    Hier finden Sie einige RĂŒckrufe:

    RĂŒckruf Audi A6 und A7 3.0 Liter Diesel Euro 6

    RĂŒckruf Mercedes Vito 1.6 Liter Diesel Euro 6

    RĂŒckruf Porsche Cayenne Euro 6 4,2 Liter V8 TDI und Porsche Macan Euro 6 3,0 Liter V6 TDI

    RĂŒckruf fĂŒr VW Touareg 3.0 l Diesel Euro 6

    Urteile und Neuigkeiten

    EUGH entscheidet am 17.12.2020 : Ein Hersteller darf keine Abschalteinrichtung einbauen, die bei Zulassungsverfahren systematisch die Leistung des Systems zur Kontrolle der Emissionen von Fahrzeugen verbessert, um ihre Zulassung zu erreichen

    Der EuGH hat am 17.12.2020 entschieden: Ein Hersteller darf keine Abschalteinrichtung einbauen, die bei Zulassungsverfahren systematisch die Leistung des Systems zur Kontrolle der Emissionen von Fahrzeugen verbessert, um ihre Zulassung zu erreichen In der Pressemitteilung 170/20 dazu heißt es: Ein Hersteller darf keine Abschalteinrichtung einbauen, die bei Zulassungsverfahren systematisch die Leistung des Systems zur Kontrolle [...]

    Zeugenaufruf im Dieselabgasverfahren fĂŒr die Marken Fiat, Jeep, Alfa Romeo und Ivevo der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6

    Die Polizei Hessen ermittelt wegen Verdachts des gewerbsmĂ€ĂŸigen Betruges (Einbau nicht gesetzeskonformer Abschalteinrichtungen im Emissionssystem in Dieselfahrzeuge) gegen namentlich bekannte Personen sowie weitere bislang nicht identifizierte Verantwortliche der Autokonzerne Fiat Chrysler Automobiles N.V., Case New Holland Industrial N.V. nebst derenTochter- und Enkelgesellschaftensowie IVECO Magirus AG und bittet NeuwagenkĂ€ufer und TageszulassungskĂ€ufer von betroffenen Fahrzeugen sich an die örtlichen Polizeidienststellen zu melden. [...]

    Mehr BeitrÀge laden

     

    Seit etwa Mitte September beschĂ€ftigen sich der Volkswagen Konzern, die Behörden und die Öffentlichkeit mit dem Volkswagen Abgasskandel, auch Dieselgate genannt. Es geht dabei um Dieselmotoren der Marken Volkswagen, Seat, Audi und Skoda, die mit einem Dieselmotor vom Typ EA 189 mit einem Hubraum von 1,2, 1,6 oder 2,0 Liter ausgestattet sind. Bei diesen Dieselmotoren geht es um Manipultionen beim NOx Ausst0ß.Es soll bei dem VW Dieselgate Abgasskandal nur um Motoren nach der Abgasnorm EU-5 gehen. Im Zuge der VW AffĂ€re ist zudem bekannt geworden, dass auch bei den CO2-Abgaswerten, die Angaben des Herstellers nicht der RealitĂ€t entsprechen, sondern viel höher sein sollen.

    Was steckt hinter dem VW Dieselgate Abgasskandal VW Schaden?

    Grund fĂŒr den VW Dieselgate Abgasskandal VW Schaden ist eine Software in der Motorsteuerung von bestimmten Dieselmotoren, dem EA 189, die in Testsituationen die Abgaswerte manipuliert. Im Normalverkehr auf der Straße weicht der Motor von den manipulierten Abgaswerten ab und stĂ¶ĂŸt mehr Abgas, insbesondere mehr Stickoxide (NOx), aus als angegeben. Die US-Umweltbehörde EPA wirft dem Volkswagen Konzern in  dem VW Dieselgate Abgasskandal vor, die Abgaswerte ĂŒber Jahre hinweg mit einer solchen Manipulationssoftware gezielt verringert zu haben. Volkswagen hat inzwischen eingerĂ€umt, dass die VorwĂŒrfe zutreffen. Bis zur endgĂŒltigen AufklĂ€rung empfehlen wir die Volkswagen Nachbesserung nicht durchzufĂŒhren, da die langfristigen Folgen nicht abzuschĂ€tzen sind.

     

    Zusammenfassend lÀsst sich feststellen, dass folgende Modelle mit dem Dieselmotor EA 189 vom  VW Dieselgate Abgasskandal VW Schaden betroffen sind:

    Bei Volkswagen sind  Modelle aus den Baujahren 2008-2014 vom VW Dieselgate Abgasskandal VW Schaden betroffen

    Modelle: VW Caddy, VW Eos, VW Golf VI (GTD, Variant, Cabrio), VW Jetta,VW Passat VII, VW Polo, VW Scirocco, VW Sharan,VW Tiguan I,VW Transporter TDI

    Beim Audi Abgas Skandal sind Modelle der Baujahre: 2009 – 2014 vom VW Dieselgate Abgasskandal betroffen

    Modelle: Audi A1, Audi A3, Audi A4, Audi A6, Audi Q3, Audi Q5, Audi TT

    sowie seit dem RĂŒckruf Januar 2018 auch: Audi A4,  Audi A5, Audi A6, Audi A7, Audi A8,  Audi Q5, Audi SQ5 und Audi Q7 mit der Abgasnorm 6

    Beim Skoda Abgas Skandal sind Modelle der Baujahre  2009 – 2014 vom VW Dieselgate Abgasskandal betroffen

    Modelle: Fabia, Octavia, Roomster, Superb, Yeti (Greenline)

    Auch Porsche und der VW Touareg sollen betroffen sein.

    Mittlerweile sollen nach Angaben der US-Behörde auch in bestimmten Diesel-Modellen der Marken VW, Audi und Porsche der ModelljahrgĂ€nge 2014 bis 2016 Drei-Liter-Dieselmotoren verbaut, die die erlaubten EPA-Grenzwerte bis zu neunmal ĂŒbertreffen. Im Einzelnen handele es sich um Fahrzeuge der Typen VW Touareg (2014), Porsche Cayenne (2015) sowie die Audi-Modelle A6 Quattro, A7 Quattro, A8, A8L und Q5 (2016).

    Ist es der Volkswagen Abgas Skandal, oder  der Seat Abgas Skandal, oder der Skoda Abgas Skandal, bzw der Audi Abgas Skandal ?

    Ob es allein der Volkswagen Abgas Skandal ist, lĂ€sst sich abschließend noch nicht beurteilen. Festzustellen ist zunĂ€chst, dass Seat, Skoda, Audi und Porsche mittlerweile zum selben Hersteller, der Volkswagen AG gehören. Ob man deswegen allein vom Volkswagen Abgas Skandal sprechen kann, ist offen. DafĂŒr spricht sicherlich, dass es bei allen betroffenen Autos um den selben Mangel geht, den EA 189 Mangel. Dies spricht dafĂŒr, dass dieser Mangel im ganzen Volkswagen Konzern bewusst eingesetzt worden ist und dass es sich um den VW Abgas Skandal handelt und nicht etwa den Audi Abgas Skandal, den Seat Abgas Skandal oder den Skoda Abgas Skandal. Dass bei jedem Hersteller das selbe Teil verbaut zu sein scheint und es sich um einen einheitlichen Mangel handelt spricht dagegen, dass nur eine kleine Gruppe Kenntnis von diesem EA 189 Mangel hatte. Die Verwendung bei Millionen Autos spricht dafĂŒr, dass die Kenntnis ĂŒber diesen Mangel weit verbreitet war. Insofern kann man vielleicht doch vom Seat Abgas Skandal, dem Skoda Abgas Skandal, oder dem Audi Abgas Skandal sprechen.

    Bei dem betroffenen Motor handelt es sich allerdings um den VW EA 189 Motor. Ein Motor, der 2007 vorgestellt und ab 2008 in Serie gefertigt wurde. Dieser Motor stammt von der Volkswagen AG. Es handelt sich also anscheinend nicht um den Audi EA 189, den Seat EA 189 oder den Skoda EA 189 Motor.

    Sind Stickoxide giftig?

    Stickoxide (NOx) sind Ă€ußerst gesundheitsgefĂ€hrdend. Stickoxide gehören zu den drei „Luftverschmutzern“: Ozon, Feinstaub und Stickoxid. Dabei wird vor Stickoxiden inzwischen am meisten gewarnt. Stickoxide wirken bei zu hoher Konzentration direkt auf den Menschen. Das Bundesumweltamt warnt:

    „Stickoxid, das hauptsĂ€chlich aus KfZ-Abgasen stammt, entwickelt sich zum Schadstoff Nummer eins“.

    Die hohe Stickstoffoxidkonzentration hat deutliche gesundheitliche Konsequenzen. Vor allem die Atemwege werden belastet. Asthmatiker klagen ĂŒber schlimmere Symptome. Auch Allergien aller Art können durch die Abgase verschlimmert oder sogar ausgelöst werden. In Abgas-belasteten Gebieten steigt nach einer Studie der WHO die Sterblichkeitsrate, insbesondere aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Laut dem Bundesumweltamt kommt es hierzulande allerdings zu rund 47.000 verfrĂŒhte TodesfĂ€lle durch Feinstaub, also auch durch NOx.

    Des Weiteren sorgt das NOx fĂŒr erhebliche Gefahren fĂŒr die Umwelt, insbesondere durch den sauren Regen und Smog und sorgt damit auch fĂŒr das Waldsterben.

    Die EuropĂ€ische Union hat aus diesem Grund im Jahr 2010 eine Obergrenze fĂŒr Stickoxide zur Luftreinhaltung ausgegeben. Diese Grenzwerte werden in manchen StĂ€dten um mehr als 100 Prozent ĂŒberschritten, wie in Stuttgart, MĂŒnchen und Reutlingen.

    Wozu der Smog fĂŒhrt, kann man in China begutachten, nicht nur wĂ€hrend der Olympischen Sommerspiele 2008, als man vor lauter Smog den Himmel kaum sehen konnte, sondern regelmĂ€ĂŸig. In China wurden damals 300.000 Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß komplett von den Straßen verbannt.

    In Deutschland fĂŒhrt der Feinstaubalarm, der zu einem großen Teil Stickstoffoxiden entspricht, mittlerweile sogar zu ersten Appellen an die Bevölkerung, das Auto innerhalb bspw. der Umweltzone Stuttgart möglichst nicht zu nutzen.

    FĂŒr das Stickstoffoxid spielt es auch keine Rolle, ob es sich nun um den VW Abgas Skandal, den Seat Abgas Skandal, den Audi Abgas Skandal oder den Skoda Abgas Skandal handelt. Stickstoffoxid ist sowoh bei einem VW,  einem Skoda, einem Seat und auch bei einem Audi gefĂ€hrlich.

    Welche Rechte habe ich, wenn mein Auto vom Dieselgate Abgasskandal betroffen ist?

    Der VW Konzern hat gegenĂŒber den KĂ€ufern im VW Dieselgate Abgasskandal falsche Angaben zu den Abgasswerten gemacht und diese falschen Angaben mit einer Manipulationssoftware gestĂŒtzt. Bestellt zu haben scheint dabei der VW Konzern die Manipulationssoftware, weswegen von dem VW Abgas Skandal gesprochen wird. Von einem Skoda Abgas Skandal, einem Seat Abgas Skandal oder einem Audi Abgas Skandal wird fast nie berichtet. Dies mag damit zusammenhĂ€ngen, dass die Rolle aller Betroffenen, bislang nicht lĂŒckenlos aufgearbeitet ist, aber auch mit der Tatsache, dass alle Hersteller zum VW Konzern gehören. Der VW Konzern setzt dabei immer stĂ€rker auf Bauteile, die in möglichst vielen Fahrzeugtypen ĂŒber den gesamten Konzern verteilt, eingesetzt werden können. Wer die Manipulationssoftware entwickelt hat, ist insofern offen. Als Mangel kommen die erhöhten Abgaswerte in Betracht. Der Bundesgerichtshof hat in der Vergangenheit bereits entschieden, dass erhöhte Verbrauchswerte einen Mangel darstellen.  Der Volkswagenkonzern hat angekĂŒndigt, dass betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt zurĂŒckgerufen werden und ein Software Update eingespielt wird. Teilweise muss auch die Hardware ersetzt werden, um die Probleme aus dem VW Dieselgate Abgasskandal zu beheben.  Ob damit die Probleme behoben werden können,  lĂ€sst sich aktuell nicht einschĂ€tzen. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat VW zu einem RĂŒckruf der betroffenen Fahrzeuge verpflichtet. Eine von VW vorgeschlagene freiwillige Reparatur wird dagegen vom Kraftfahrt-Bundesamt im VW Dieselgate Abgasskandal abgelehnt. Das Kraftfahrt-Bundesamt stĂŒtzt den RĂŒckruf anscheinend auf § 25 Absatz 2 EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung. Der RĂŒckruf erfolgt zur Beseitigung aufgetretener MĂ€ngel und zur GewĂ€hrleistung der VorschriftsmĂ€ĂŸigkeit. VW muss nun die Manipulationssoftware beseitigen und dafĂŒr sorgen, dass die Fahrzeuge die Abgaswerte einhalten.

     

    Schadensersatzanspruch gegen den Hersteller

    Im Abgasskandal haben mittlerweile viele Gerichte den Schadensersatzanspruch aus § 826 BGB oder auch aus §§ 823 II ivm. § 263 StGB gegen den Hersteller bejaht. Dabei wird die Klage in aller Regel die Volkswagen AG zu richten sein, auch fĂŒr Fahrzeuge von Seat, Audi und Skoda, denn die Volkswagen AG hat den abgasmanipulierten VW EA-189-Motor entwickelt fĂŒr die gesamten PKW Hersteller im VW-Konzern. Die anderen Hersteller im VW-Konzern haben sich dann wie aus dem Regal an diesem Motor bedient und ihn in ihre eigenen Fahrzeuge verbaut. Wir halten daher die Volkswagen AG fĂŒr die richtige Beklagte im Abgasskandal und nicht etwa Audi, Seat oder Skoda. Bitte beachten Sie gleichwohl, dass dies eine Frage des Einzelfalls sein kann.

    Was sind Ihre Rechte im Dieselgate Abgasskandal VW Schaden im GewÀhrleistungszeitraum?

    UnabhĂ€ngig  von dem angeordneten RĂŒckruf stehen den KĂ€ufern von betroffenen VW Modellen, diverse AnsprĂŒche gegenĂŒber dem Volkswagen Konzern und dessen Gesellschaften, also auch Skoda, Seat, Audi, sowie den HĂ€ndler zu. Die Kanzlei Wietbrok RechtsanwĂ€lte unterstĂŒtzt Sie gern bei der Durchsetzung Ihrer AnsprĂŒche und zwar sowohl gegen Volkswagen, als auch gegen Seat, Skoda oder Audi. Eine wichtige Unterscheidung ist dabei, ob Sie sich noch im GewĂ€hrleistungszeitraum befinden, oder ob dieser bereits abgelaufen ist. Der GewĂ€hrleistungszeitraum betrĂ€gt bei Neuwagen 2 Jahre und bei Gebrauchtwagen vom HĂ€ndler in aller Regel 1 Jahr.

    GegenĂŒber dem HĂ€ndler

    Das deutsche GewĂ€hrleistungsrecht richtet sich in der Regel gegen den VerkĂ€ufer. VerkĂ€ufer ist meist der HĂ€ndler und nicht der VW Konzern direkt. GegenĂŒber dem HĂ€ndler als VerkĂ€ufer sollten im  VW Dieselgate Abgasskandal zunĂ€chst NacherfĂŒllungsansprĂŒche geltend gemacht werden. Gegen den Volkswagen Konzern direkt können diese gesetzlichen AnsprĂŒche in aller Regel nicht geltend gemacht werden, da dieser lediglich der Hersteller ist und nicht der VerkĂ€ufer. Gegen den Hersteller können Sie Ihre Rechte nur in Ausnahmesituationen geltend machen. Insbesondere dann wenn es eine Herstellergarantie gibt. Sie sollten sich bei der Geltendmachung der gesetzlichen MĂ€ngelansprĂŒche immer erst an den VerkĂ€ufer wenden. Im Zweifel an den HĂ€ndler. Der KĂ€ufer hat gegenĂŒber dem HĂ€ndler ein Wahlrecht, zwischen der Beseitigung des Mangels und der Lieferung einer mangelfreien Sache. Alternativ kann auch die Minderung des Kaufpreises geltend gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen grundsĂ€tzlich nur im 2-jĂ€hrigen GewĂ€hrleistungszeitraum zur VerfĂŒgung stehen. Voraussetzung dafĂŒr, dass Sie als Kunde GewĂ€hrleistungsrechte geltend machen können, ist vor allem, dass ĂŒberhaupt ein Mangel vorliegt. Einen Mangel wird man wohl nicht in der bloßen Anwesenheit einer Manipulationssoftware sehen können. In Betracht kommt ein Mangel aber dann, wenn der Schadstoffausstoß wesentlicher höher ist als angegeben und insbesondere auch ein höherer Treibstoffverbrauch festzustellen ist.

    1. NacherfĂŒllung und Beseitigung des Mangels (Reparatur des PKW)

      Sie haben als KĂ€ufer das Recht NacherfĂŒllung zu verlangen. NacherfĂŒllung kann bedeuten, dass Sie den VerkĂ€ufer, in der Regel, also den VW HĂ€ndler auffordern den Mangel in einer angemessenen Frist zu beheben.Ob das Fahrzeug nach einer Nachbesserung mangelfrei ist, lĂ€sst sich aktuell nicht vorhersagen.

    2. RĂŒcktritt vom Kaufvertrag

      FĂŒr den Fall, dass das Fahrzeug auch nach der Nachbesserung noch mangelbehaftet ist, oder VerkĂ€ufer seiner Verpflichtung zur Nachbesserung nicht nachgekommen ist und ein erheblicher Mangel vorliegt, kann der RĂŒcktritt vom Vertrag erklĂ€rt werden. Doch Vorsicht ! Bei einem RĂŒcktritt vom Vertrag kann der VerkĂ€ufer vom KĂ€ufer Nutzungsersatz verlangen. Dieser Nutzungsersatz kann bei einem Neuwagen schnell mehrere tausend Euro betragen. Es sollte daher wohl ĂŒberlegt werden, ob der RĂŒcktritt vom Kaufvertrag erklĂ€rt wird.

    3. Lieferung einer mangelfreien Sache (Lieferung eines neuen, mangelfreien PKW)

      Sie können statt der Nachbesserung nĂ€mlich auch die Lieferung eines neuen, mangelfreien PKW verlangen, wenn eine erhebliche Pflichtverletzung, also ein erheblicher Mangel vorliegt. Sie mĂŒssen damit nicht auf einen RĂŒckruf warten, sondern können die Nachlieferung, also den „Umtausch“ wĂ€hlen. Nach der Rechtsprechung von EuGH und BGH kann der VerkĂ€ufer die Nachlieferung auch nicht verweigern, solange ihm die NacherfĂŒllung anders nicht möglich ist. Der Vorteil der Nachlieferung besteht darin, dass nach der Rechtsprechung kein Nutzungsersatz vom KĂ€ufer an den VerkĂ€ufer zu zahlen ist. Es spielt also keine Rolle, wieviele Kilometer der KĂ€ufer mit dem Fahrzeug zurĂŒckgelegt hat, oder wielange er den PKW genutzt hat. Der VerkĂ€ufer muss den mangelhaften Wagen zurĂŒcknehmen und einen neuen Ersatzwagen gleichen Typs und mit gleicher Ausstattung liefern, wenn ein erheblicher Mangel vorliegt. Ob ein erheblicher Mangel vorliegt ergibt sich durch AbwĂ€gung der Interessen des GlĂ€ubigers an einer RĂŒckabwicklung des Vertrags und der des Schuldners am Bestand des Vertrags. Dabei soll vor allem BerĂŒcksichtigung finden, ob und mit welchem Kostenaufwand sich der Mangel beseitigen lĂ€sst. Auch kleinere MĂ€ngel können folglich erheblich sein. Ein Mangel soll nach der Rechtsprechung erheblich sein, wenn der Reparaturaufwand 5 % des Kaufpreises ĂŒberschreitet. Interessant ist insofern auch, dass ein Verstoß gegen eine Beschaffenheitsvereinbarung in aller Regel die Erheblichkeit des Mangels indiziert. Handelt es sich bei den Verbrauchs- und Abgaswerten Ihres Fahrzeuges also um eine Beschaffenheitsvereinbarung dann indiziert die negative Abweichung die Erheblichkeit des Mangels im VW Schaden Abgasskandal.

      Sie sollten daher umgehend Ihr Recht auf Nachlieferung gegenĂŒber dem VerkĂ€ufer geltend machen. Solange aktuell noch keine Nachbesserung angeboten wird, kann der VerkĂ€ufer nach unserer EinschĂ€tzung Ihr Nachlieferungsverlangen nicht ablehnen. Etwas anderes gilt sobald der VerkĂ€ufer eine erfolgreiche Nachbesserung anbieten kann. Dann wird der VerkĂ€ufer Sie auf die Nachbesserung verweisen, wenn diese erheblich gĂŒnstiger ist und der Mangel gleichwohl beseitigt werden kann.

    4. Minderung des Kaufpreises

      Sie können allerdings auch das Auto behalten und den Kaufpreis mindern gem. § 441 BGB. FĂŒr eine Minderung muss kein erheblicher Mangel vorliegen. Vielmehr reicht es, dass ein Mangel vorliegt und die Möglichkeiten der NacherfĂŒllung ausgeschöpft sind.

    5. Schadensersatz

      Ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den VerkĂ€ufer dĂŒrfte in aller Regel durchsetzbar sein, den die HĂ€ndler haben mangelhafte Autos verkauft. Als Schaden kommt dabei insbesondere ein Minderwert, der Reparaturaufwand, MangelfolgeschĂ€den  und SchĂ€den aus der Verzögerung der NacherfĂŒlllung in Betracht.

    6. Unser Rat in der VW AbgassaffÀre

      Wir raten unseren Mandanten, die sich im GewĂ€hrleistungszeitraum befinde, vor dem Hintergrund, dass bei einem RĂŒcktritt vom Vertrag Nutzungsersatz zu zahlen ist, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und die Neulieferung eines Ersatzwagens zu verlangen, solange Sie sich noch im GewĂ€hrleistungszeitraum befinden. Bitte beachten Sie, dass das NacherfĂŒllungsverlangen die VerjĂ€hrung nicht verhindert. Sie sollten daher immer im Blick haben, wann die GewĂ€hrleistung auslĂ€uft.  Mit einem Ersatzwagen brauchen Sie sich um die weiteren Folgen des VW Dieselgate Abgasskandal nicht weiter zu kĂŒmmern und brauchen auch nicht mehr zu befĂŒrchten, dass Ihr Auto bei einem spĂ€tereren Wiederverkauf weniger wert ist. Beauftragen Sie die Kanzlei Wietbrok RechtsanwĂ€lte daher am besten sofort.

      Auch außerhalb des GewĂ€hrleistungszeitraumes raten wir unseren Mandanten die AnsprĂŒche gegen VW sofort geltend zu machen, um zumindest den Status quo erhalten zu können und nicht durch Zeitablauf weitere Rechte zu verlieren.

    7. Volkswagen Nachbesserung

    Ob eine Volkswagen Nachbesserung Erfolg hat, darf  stark bezweifelt werden. Insbesondere da die Volkswagen Nachbesserung darauf beruht, dass es zu einer erhöhten Abgasverbrennung kommt. Es erscheint uns wahrscheinlich, dass die Volkswagen Nachbesserung zu keinen negativen VerĂ€nderungen oder gar MotorschĂ€den kommt. Bislang gab es zwei Fahrzeugmodi. Einmal den PrĂŒfstandmodus mit hoher AbgasrĂŒckfĂŒhrung und Abgasverbrennung und der normale Fahrzeugmodus, in dem es diese hohe AbgasrĂŒckfĂŒhrung und Abgasverbrennung nicht gab. Die Volkswagen Nachbesserung macht aus diesen 2 Modi nun einen Modus. Die hohe AbgasrĂŒckfĂŒhrung und Abgasverbrennung wird zum Dauermodus. Das bedeutet eine zusĂ€tzliche Belastung. Es kann bezweifelt werden, dass die Motoren diese dauerhafte Zusatzbelastung ohne negative Folgen fĂŒr den Kunden ĂŒberstehen werden. Von Langzeitstudien zur Volkswagen Nachbesserung ist auch nichts bekannt. Wir raten daher dringend von der Volkswagen Nachbesserung ab.

    GegenĂŒber dem Hersteller

    Zwischen dem KĂ€ufer und dem Hersteller bestehen in aller Regel keine vertraglichen Beziehungen. Der Grund ist, dass man in aller Regel das Fahrzeug bei seinem HĂ€ndler vor Ort kauft. Dies ist bei Volkswagen gar in fast allen FĂ€llen so. Bei Audi können Sie Ihr Fahrzeug auch direkt bei der Audi AG kaufen. Soweit Sie Ihr Fahrzeug bei Skoda oder Seat direkt gekauft haben wĂŒrde dann eine vertragliche Beziehung bestehen. Es gelten dann die AusfĂŒhrungen zu den Rechten gegenĂŒber dem HĂ€ndler.

    Oftmals bestehen aber gerade keine Rechte zwischen dem KÀufer und dem Hersteller. In diesem Fall kann das deliktische Schadensersatzrecht Hilfe bieten. Danach ist auch ohne Vertrag der erlittene Schaden zu ersetzen. Beispielhaft kann man hier einen Verkehrsunfall betrachten. Der Unfallverursacher schÀdigt Ihr Eigentum, Ihren PKW und ist zum Schadensersatz verpflichtet.

    Das gleiche gilt bei der vorsĂ€tzlich sittenwidrigen SchĂ€digung. Auch hier ist Ihr Schaden auszugleichen. Nach einem Urteil des LG Hildesheim soll der Schaden der volle Kaufpreis, abzĂŒglich des Gebrauchsvorteils sein.

    Und was sind Ihre Rechte im Dieselgate Abgasskandal VW Schaden außerhalb des GewĂ€hrleistungszeitraums?

    Außerhalb des GewĂ€hrleistungszeitraums, also außerhalb der 2-jĂ€hrigen GewĂ€hrleistung nach dem Kauf eines Neuwagen, bzw. der 1-jĂ€hrigen GewĂ€hrleistung beim Kauf eines Gebrauchtwagens stehen Ihnen in der Regel nur noch SchadensersatzansprĂŒche gegen den Hersteller direkt zu. Dies erfordert stets einen konkreten Schaden, der dann vom SchĂ€diger ersetzt verlangt werden kann. Dieser Schaden kann beispielsweise in einer Wertminderung liegen.

    Der deliktische Schadensersatzanspruch dagegen ist nicht an den GewĂ€hrleistungszeitraum gebunden. Dementsprechend sollte der deliktische Schadensersatzanspruch fĂŒr eine Vielzahl betroffener VW, Seat, Audi oder Skoda Kunden ein sinnvoller Weg zu einer entsprechenden EntschĂ€digung sein.

    Argliste TÀuschung durch den VerkÀufer ?

    Etwas anderes könnte dann gelten, wenn der VerkĂ€ufer den KĂ€ufer arglistig getĂ€uscht hat. Dies könnte insbesondere vor dem Hintergrund der erhöhten CO2-Werte der Fall sein. Dies anscheinend auch bei Benzinern. Sollte der VerkĂ€ufer, also der VW-HĂ€ndler hiervon Kenntnis gehabt haben, dass die Fahrzeuge erhöhte CO2-Werte ausstoßen, dann kann nach EinschĂ€tzung unserer Kanzlei, Wietbrok RechtsanwĂ€lte, insbesondere fĂŒr die Kunden, deren GewĂ€hrleistungsrechte bereits abgelaufen sind, eine Anfechtung des Kaufvertrages wegen arglistiger TĂ€uschung in Betracht kommen, die bei Erfolg zu einer Nichtigkeit des Kaufvertrages fĂŒhrt. DafĂŒr wĂ€re die argtlistige TĂ€uschung durch den VerkĂ€ufer notwendig. Wenn VW nun mitteilt, dass die CO2-Werte bei etwa 800.000 Fahrzeugen höher als angegeben sind, dann könnte dies, wenn denn die HĂ€ndler davon wussten, dass die Angaben in den Verkaufsprospekten nicht stimmen, dies ein zielversprechender Weg sein! Vor allem wĂ€ren die AnsprĂŒche aus einer arglistigen TĂ€uschung noch nicht verjĂ€hrt! Die Frist fĂŒr die ErklĂ€rung der arglistigen TĂ€uschung beginnt nĂ€mlich mit der Entdeckung der TĂ€uschung. Die VerjĂ€hrungfrist betrĂ€gt ein Jahr. Wenn die  KĂ€ufer jetzt im November 2015 erfahren, dass Sie arglistig getĂ€uscht worden sind, dann kann also noch bis November 2016 die arglistige TĂ€uschung erklĂ€rt werden mit der Folge, wenn diese durchgreift, dass der Vertrag von Anfang an nichtig war.

    Wie kann ich meine Rechte im VW Schaden Abgasskandal durchsetzen?

    Sie sollten Ihre Rechte im  VW Dieselgate Abgasskandal sofort durchsetzen und sicht nicht vertrösten lassen. Wir unterstĂŒtzen Sie gern bei der Durchsetzung Ihrer Rechte sowohl außergerichtlich, als auch vor Gericht. Wenn Sie rechtschutzversichert sind können Sie Ihre Rechte durch Beauftragung unserer Kanzlei Wietbrok RechtsanwĂ€lte ohne Kostenrisiko durchsetzen lassen. Wir, die Kanzlei Wietbrok RechtsanwĂ€lte, setzen Ihre Rechte gegenĂŒber dem Volkswagen Konzern, den AutohĂ€ndlern, sowie Audi, VW, Skoda und Seat im VW Abgasskandal durch.

    Haben Sie eine StilllegankĂŒndigung durch das KBA bereits erhalten?

    Wenn Sie bereits eine StilllegeankĂŒndigung durch das KBA erhalten haben, dann droht Ihnen in der Tat die kurzfristige Stilllegung Ihres PKW. Wir helfen Ihnen auch in diesem Fall gern weiter. Wichtig ist, dass Sie jetzt umgehend handeln und nicht noch bis zur Stilllegung abwarten.

    Reicht nicht der RĂŒckruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt im VW Schaden aus?

    Nach EinschĂ€tzung unserer Kanzlei, Wietbrok RechtsanwĂ€lte, ist der RĂŒckruf des Kraftfahrt-Bundesamt das richtige Zeichen im VW Abgasskandal VW Schaden und zeigt die Dimensionen des VW Abgasskandal  Dieselgate. Gleichwohl ist  der RĂŒckruf fĂŒr uns kein Allheilmittel, sondern bloß eine der möglichen Optionen. Den KĂ€ufern, deren GewĂ€hrleistungszeitraum bereits abgelaufen ist, eröffnet der angeordnete RĂŒckruf einen sicheren Weg auf eine Nachbesserung, ohne dass aktuell abgeschĂ€tzt werden kann, ob diese Nachbesserung gelingen wird. FĂŒr Kunden deren GewĂ€hrleistungszeitraum aktuell noch lĂ€uft, oder Kunden mit einer Herstellergarantie wird der RĂŒckruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt in der Regel nicht verbessern. Unter UmstĂ€nden stehen hier auch effektivere Mittel zur VerfĂŒgung, als die Reparatur irgendwann im Laufe des nĂ€chsten Jahres 2016, insbesondere die Nachlieferung eines mangelfreien Autos zur Behebung der Probleme und MĂ€ngel aus dem VW Abgasskandal.

    Warum nur der RĂŒckruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt und warum keine Stilllegung der betroffenen VW Fahrzeuge?

    Dem Kraftfahrt-Bundesamt scheinen die dargestellten Folgen des erhöhten Stickstoffoxid-Ausstoßes fĂŒr Mensch und Umwelt nicht ausgereicht zu haben.Der RĂŒckruf basiert auf § 25 Abs. 2 der EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung, dort heißt es:

    § 25 Sicherstellung der Übereinstimmung der Produktion, Widerruf und RĂŒcknahme

    (1) Stellt das Kraftfahrt-Bundesamt fest, dass Fahrzeuge, Systeme, Bauteile und selbststĂ€ndige technische Einheiten nicht mit dem genehmigten Typ ĂŒbereinstimmen, kann es die erforderlichen Maßnahmen nach den fĂŒr den jeweiligen Typ anwendbaren Richtlinien 2007/46/EG, 2002/24/EG und 2003/37/EG anordnen, um die Übereinstimmung der Produktion mit dem genehmigten Typ sicherzustellen.

    (2) Das Kraftfahrt-Bundesamt kann zur Beseitigung aufgetretener MĂ€ngel und zur GewĂ€hrleistung der VorschriftsmĂ€ĂŸigkeit auch bereits im Verkehr befindlicher Fahrzeuge, selbststĂ€ndiger technischer Einheiten oder Bauteile nachtrĂ€glich Nebenbestimmungen anordnen.

    (3) Das Kraftfahrt-Bundesamt kann die Typgenehmigung ganz oder teilweise widerrufen oder zurĂŒcknehmen, insbesondere wenn festgestellt wird, dass 1. Fahrzeuge mit einer Übereinstimmungsbescheinigung oder selbststĂ€ndige technische Einheiten oder Bauteile mit einer vorgeschriebenen Kennzeichnung nicht mit dem genehmigten Typ ĂŒbereinstimmen, 2. von Fahrzeugen, selbststĂ€ndigen technischen Einheiten oder Bauteilen ein erhebliches Risiko fĂŒr die Verkehrssicherheit, die öffentliche Gesundheit oder die Umwelt ausgeht, 3. der Hersteller nicht ĂŒber ein wirksames System der Überwachung der Übereinstimmung der Produktion verfĂŒgt oder dieses System nicht in der vorgesehenen Weise anwendet oder 4. der Inhaber der Typgenehmigung gegen die mit der Typgenehmigung verbundenen Auflagen verstĂ¶ĂŸt.

    Nach alledem hĂ€tte das Kraftfahrt-Bundesamt unserer Meinung nach die Betriebsgenehmigung fĂŒr die manipulierten Fahrzeuge entziehen mĂŒssen, denn Millionen manipulierter Autos mit erhöhten Schadstoffausstoss stellen ein erhebliches Risiko fĂŒr die öffentliche Gesundheit und die Umwelt dar. Allerdings eröffnet die Vorschrift durch das Wort “kann” Ermessen. Der Ermessensspielraum muss dann aber auch ermessensfehlerfrei ausgeĂŒbt werden. Dies können wir nicht erkennen. Vielmehr gehen wir von einem Ermessensfehlgebrauch aus. Dem Kraftfahrt-Bundesamt war es anscheinend wichtiger, dass die Millionen manipulierter Autos weiterhin fahren können, als der effektive Schutz des Verbrauches, der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt.

    Wann verjÀhren meine Rechte aus der VW Abgasskandal Dieselgate AffÀre?

    Ihre GewĂ€hrleistungsrechte aus der VW Abgasskandal Dieselgate AffĂ€re verjĂ€hren in der Regel 2 Jahre nach der Ablieferung des Autos. Wenn Sie Ihr betroffenes Auto am Anfang des Jahres 2013 erworben haben, dann können Ihre MĂ€ngelgewĂ€hrleistungsansprĂŒche zum Zeitpunkt des VW Abgasskandal Dieselgate bereits verjĂ€hrt sein. Etwas anderes gilt, wenn der VerkĂ€ufer dem KĂ€ufer den Mangel arglistig verschwiegen hat. Ob der VerkĂ€ufer den KĂ€ufer arglistig getĂ€uscht hat erscheint aktuell fraglich, da die arglistige TĂ€uschung wohl bei dem Hersteller, dem Volkswagen Konzern, stattgefunden haben wird und es angeblich nur wenige Mitwisser geben soll. Die Frage ist dann, ob die arglistige TĂ€uschung durch angeblich nur wenige Mitarbeiter des Herstellers den VerkĂ€ufern, also dem jeweiligen HĂ€ndler, im VW Abgasskandal VW Schaden zugerechnet werden kann. Dies lĂ€sst sich aktuell nicht abschließend beurteilen. Wenn den VerkĂ€ufern die arglistige TĂ€uschung des Herstellers in dem VW Abgasskandal Dieselgate zugerechnet werden sollte, dann ist dies auf jeden Fall fĂŒr die KĂ€ufer gut, denn dann lĂ€ge die VerjĂ€hrungsfrist bei 3 Jahren und wĂŒrde auch erst mit Kenntnis des KĂ€ufers beginnen.

    Was kann ich gegen die VerjÀhrung tun?

    Sie sollten nicht weiter abwarten, sondern unsere Kanzlei sofort mit der Durchsetzung Ihrer Rechte im VW Schaden Abgasskandal beauftragen.

    Was ist der Verzicht auf die Einrede der VerjÀhrung?

    Ihre GewĂ€hrleistungsrechte verjĂ€hren bei einem Neuwagen 2 Jahre nach dem Kauf. Um die VerjĂ€hrung Ihrer AnsprĂŒche zu verhindern, sollte  der VerkĂ€ufer umgehend aufgefordert werden, den Verzicht auf die Einrede der VerjĂ€hrung im VW Abgasskandal VW Schaden zu erklĂ€ren.

    Wie reagiert der Volkswagen Konzern ?

    Der Volkswagen Konzern verhĂ€lt sich bislang gegenĂŒber seinen Kunden wenig kulant. Die AnsprĂŒche werden in aller Regel abgelehnt. Es muss daher in aller Regel eine Klage eingereicht werden. Erfolgreiche außergerichtliche Verhandlungen sind sehr selten.

    Was bringt der VW RĂŒckruf ?

    Aktuell werden bereits die ersten VW KĂ€ufer informiert, dass Ihr Fahrzeug vom VW RĂŒckruf umfasst ist. Inwiefern der VW RĂŒckruf zum Erfolg fĂŒr VW fĂŒhrt, lĂ€sst sich aktuell nicht abschĂ€tzen. Ebensowenig lĂ€sst sich abschĂ€tzen ob der VW RĂŒckruf und die VerĂ€nderung des Fahrzeuges zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch, oder einer geringeren Fahrleistung fĂŒhren wird. Der ADAC wird nach unserer Kenntnis Vorher/Nachher Messungen durchfĂŒhren.

    Interessierte VW Kunden können sich beim ADAC als Testkandidat fĂŒr Vorher/Nachher Messungen bewerben.

    Nach dem Test des ADAC ist die UmrĂŒstung wirksam. Die NOx-Emissionen reduzierten sich um bis zu 36 Prozent.  Der Verbrauch eines VW Golf erhöhte sich zudem um 2,5 Prozent.

    VW Kunden, die sich bereits außerhalb des GewĂ€hrleistungszeitraums befinden, empfehlen wir aktuell den VW RĂŒckruf abzuwarten und durchfĂŒhren zu lassen.

    FĂŒr VW Kunden, die sich noch im GewĂ€hrleistungszeitraum befinden, ist wichtig, dass dieser Zeitraum dementsprechend verlĂ€ngert wird und der GewĂ€hrleistungsanspruch nicht auslĂ€uft, solange der Abgasskandal noch andauert.

    Was bringt der Widerruf einer PKW Finanzierung ?

    Vergleichbar dem sogenannten Widerruf-Joker bei den Immobilienfinanzierungen können Sie auch Ihre PKW-Finanzierung, unabhĂ€ngig vom VW-Abgasskandal widerrufen. Sie können also auch PKW-Finanzierungen fĂŒr BMW, Daimler AG mit der Marke Mercedes-Benz, Porsche, Fiat, Ford etc. widerrufen, wenn Sie bislang nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ ĂŒber Ihr Widerrufsrecht informiert worden sind. Soweit es sich bei der Finanzierung und dem Kaufvertrag um verbundene GeschĂ€fte handelt, fĂŒhrt der Widerruf des Darlehnsvertrages auch zur RĂŒckabwicklung des Kaufvertrages. Bei KreditvertrĂ€gen ab Juni 2014 gar ohne, dass Verbraucher eine NutzungsentschĂ€digung zu zahlen hĂ€tten. Der Kreditwiderruf stellt damit eine interessante Alternative im Vergleich zur Geltungmachung der GewĂ€hrleistungsrechte oder des deliktischen Schadensersatzanspruches dar. Wir beraten Sie gern, wie Sie Ihren Kreditvertrag erfolgreich widerrufen und was dabei zu beachten ist, wenn die Kosten von einer etwaigen Rechtsschutzversicherung ĂŒbernommen werden sollen. In jedem Fall gilt es, den Widerruf nicht voreilig zu erklĂ€ren.

    Beachten Sie hierzu bitte auch unsere Hinweise auf https://widerruf-pkw-finanzierung.de

     

    Was kostet die Geltendmachung Ihrer Rechte im VW Abgas Skandal durch die Anwaltskanzlei Wietbrok RechtsanwÀlte ?

    Die Kosten unserer Inanspruchnahme richten sich auch im VW Abgas Skandal nach dem RechtsanwaltsvergĂŒtungsgesetz und dem Gegenstandswert. In der Regel wird der Kaufpreis als Gegenstandswert zu Grunde zu legen sein.

    Bei einem PKW, der EUR 35.000,- gekostet hat, liegt das Prozessrisiko der I. Instanz schnell bei knapp EUR 8.000,-. FĂŒr II Instanzen liegt es bei etwa EUR 16.000,- und bei III Instanzen gar bei EUR 27.000,-.

    Wir raten daher zu einem streitigen Verfahren nur mit einer Rechtsschutzversicherung

    Zahlt die Rechtsschutzversicherung die Kosten der Anwaltskanzlei Wietbrok?

    Es kommt drauf an. Weniger auf unsere Kanzlei Wietbrok, als vielmehr auf Ihre Rechtsschutzpolice. Der benötigte Rechtsschutz muss im Verkehrsrecht bestehen und am Besten muss die Police bereits vor dem Kauf des mangelhaften Autos bestanden haben. Wenn diese beiden Voraussetzungen erfĂŒllt sind, kommt es im VW Abgas Skandal ganz besonders drauf an, bei welcher Versicherungsgesellschaft Sie Ihre Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben. Der VW Abgas Skandal bedeutet fĂŒr die Rechtsschutzversicherung ein ganz erhebliches Kostenrisiko. Viele Rechtsschutzversicherungen lehnen dieses Risiko ab und lehnen vertragswidrig die Deckung ab. Wir raten daher dazu nicht selbst Kontakt mit der Rechtsschutzversicherung aufzunehmen, sondern dies unserer Kanzlei zu ĂŒberlassen.

    Unsere Anwaltskanzlei kann im VW Abgasskandal allerdings auch nur die Deckungsanfrage kostenlos fĂŒr Sie durchfĂŒhren. Wir prĂŒfen dabei nicht, um Versicherungsschutz auch wirklich besteht. Soweit Ihre Rechtsschutzversicherung den Deckungsschutz manchmal berechtigt, im VW Abgas Skandal oftmals unberechtigt ablehnt, wird in aller Regel ein Stichentscheid nach § 18 ARB gefordert. Obwohl dieser Stichentscheid, wenn er nicht grob von der Rechtswirklichkeit abweicht, fĂŒr alle Seiten verbindlich ist, lehnen die Rechtsschutzversicherer gleichwohl im VW Abgas Skandal gern auch weiterhin die Deckung ab. Hier hilft dann nur noch die Deckungsklage. Diese kann nach § 215 VVG am Wohnsitz des Versicherungsnehmers durchgefĂŒhrt werden. Es gibt mittlerweile eine ganz erhebliche Zahl von Urteilen gegen die Rechtsschutzversicherer auf Grund der Deckungsverweigerung. Auch die Beschwerden bei der BaFin haben sich im Zuge des VW Abgas Skandals erheblich erhöht. Dies unabhĂ€ngig davon, ob es sich um den Audi Abgas Skandal, Seat Abgas Skandal, Skoda Abgasskandal oder Dieselgate handelt.

    Nehmen Sie JETZT mit uns Kontakt auf:

      Kostenlose Erstberatung!

      Wie Sie als Abgasskandal-Opfer Schadenersatz erhalten

      Ich bin AutokÀufer, möchte die kostenlose Erstberatung im Abgasskandal durch einen Rechtsanwalt und erfahre so, ob und wie ich Schadenersatz geltend machen kann!

      Wer ist der Hersteller Ihres PKW?


      Haben Sie bereits ein Update durchfĂŒhren lassen?

      Bestand beim Kauf eine Kfz-Rechtsschutzversicherung?


      Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer DatenschutzerklÀrung.

      Ihr Auto ist finanziert? Sie wurden nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ ĂŒber Ihr Widerrufsrecht informiert und belehrt?

      https://widerruf-pkw-finanzierung.de/

      Gern setzen wir auch Ihre Rechte durch ! Wietbrok RechtsanwÀlte

      Wir sind RechtsanwĂ€lte in Hamburg und insbesondere als Anwaltskanzlei im VW Abgasskandal aktiv. Rechtsanwalt Wolfgang Wietbrok grĂŒndete die Kanzlei im Jahr 1980. FĂŒr unsere Mandanten sind wir bundesweit tĂ€tig. Gern sind wir auch fĂŒr Sie tĂ€tig !

      Avada Theme Image

      Mehr Infos unter: www.rechtsanwalt-wietbrok.de

      Ihr Auto verbraucht auch zu viel Treibstoff und hat damit einen erhöhten CO2 Ausstoss?
      Dann besuchen Sie uns gern auf www.mehrverbrauch.de

      Interessante Links zum VW Abgasskandal

      Hier können Sie sich zur Musterfeststellungsklage (MFK) anmelden:

      Bundesamt fĂŒr Justiz

      Informationen zur Musterfeststellungsklage finden Sie auf https://www.musterfeststellungsklagen.de

      N-tv zur Einigung von VW in den USA

      ADAC Test zur Wirksamkeit der UmrĂŒstung beim VW-RĂŒckruf

      LTO.de zum Urteil des Landgericht MĂŒnchen I  Urt. v. 14.04.2016, Az. 23 O 23033/15

      GrĂŒne Bundestagsfraktion mit dem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags.

      Dokumentations- und Informationssystem des Deutschen Bundestags

      FAZ-Net zum Abgasskandal mit tagesaktuellen Informationen

      SĂŒddeutsche Zeitung zum Thema VW

      Spiegel Online zur AbgassaffÀre bei Volkswagen

      Zeit Online zur VW-AffÀre

      Deutschlandfunk zum VW-Abgas-Skandal

      Tagesschau zu VW

      n-tv zum Abgasskandal

      N24 zum VW-Abgasskandal

      ZDF heute zum Abgas-Skandal

      Focus Online zum VW-Abgas-Skandal

      Handelsblatt

      Hamburger Abendblatt zum US-RĂŒckrufplan

      EinschÀtzung des ADAC

      Auto und Reiseclub Deutschland


      Unsere Angaben zum Impressum und zum Datenschutz finden Sie wenn hier!

      Beauftragen Sie uns gern noch heute mit der Durchsetzung Ihrer Rechte gegen Ihren VW VerkĂ€ufer und verlangen Sie die RĂŒckabwicklung Ihres Kaufvertrages !

       

      Nach oben